Have any questions?
+44 1234 567 890
Ganztag mit der Caritas
An der Marienschule werden 290 Kinder in derzeit 12 Klassen von 16 Mitarbeiter*innen des Caritasverbands gebildet, erzogen und betreut. Der Caritasverband für Stuttgart ist Kooperationspartner der Marienschule in der Ausgestaltung der Ganztagsschule (GTS) und bietet zusätzliche Betreuungsangebote an. Die Marienschule ist eine Ganztagsschule in Wahlform. Das bedeutet, dass Sie als Eltern entscheiden, ob Ihr Kind den Ganztags- oder Halbtagszug der Marienschule besucht. Je nach Wahl und Bedarf können Sie zudem Bausteine der Zusatzbetreuung hinzubuchen.
Die Lehrkräfte der Schule und die pädagogischen Mitarbeiter*innen des Caritasverbandes arbeiten während des verpflichtenden Unterrichts von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 8:00 bis 12:25 Uhr oder 13:10 Uhr in enger Kooperation zusammen. Zusätzlich bietet die Caritas den Kindern des Ganztags an fünf Tagen in der Woche von 7:00 Uhr eine Früh- und bis 17:00 Uhr eine Spätbetreuung inklusive des schulfreien Freitagnachmittags an. Während der Ferienbetreuung finden vielfältige Projekte in und um Stuttgart herum statt. Im Rahmen der Verlässlichen Grundschule–VGS (Halbtagszug) können Sie sowohl den Frühbetreuungsbaustein ab 7:00 Uhr bis 8:00 Uhr buchen als auch die verlässliche Mittagsbetreuung nach Unterrichtsende bis maximal 14:00 Uhr.
GRUNDLEGENDES

Das Fundament unserer Arbeit bilden die gegenseitige Anerkennung, Toleranz und Teilhabe. Wir stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und öffnen unsere Schule interkulturell. Wir orientieren uns an einer kindgerechten Zeitstruktur, die durch eine Rhythmisierung des Tagesablaufs, dem Wechsel zwischen konzentrierten Lernphasen und Entspannungsphasen gekennzeichnet ist. Ein gemeinsames pädagogisches Mittagessen und klar strukturierte Bildungsangebote sind, ebenso wie die Pflege wöchentlicher Rituale und Jahreszeiten-Projekte, wichtige Bestandteile unseres Konzeptes.
Um unsere Ziele bestmöglich umsetzen zu können, ist uns ein positiver Austausch zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern sehr wichtig. Wir sehen uns als Stütze und Wegbegleiter im Alltag des Kindes. Sie als Eltern sind die Experten Ihres Kindes und können unsere Arbeit mit Ihrem Wissen bereichern.
GANZHEITLICHE BILDUNG
Von großer Bedeutung für die kindliche Entwicklung ist nicht nur die Förderung der akademischen, sondern auch der emotionalen sowie der sozialen Intelligenz. Sie ermöglichen die Wahrnehmung von Gefühlen bei sich und anderen, die Regulation der eigenen Gefühle und die Bindungsfähigkeit.
Beim Erwerb dieser Fähigkeiten werden die Kinder durch die pädagogischen Fachkräfte unterstützt, die mit ihnen gemeinsam sowohl positive als auch negative Situationen ihres Schulalltags reflektieren und dadurch soziales Lernen ermöglichen. Insbesondere bei folgenden, fest in den Schulalltag integrierten Angeboten wird das soziale Lernen gefördert:

KLAG: Klassenkonferenz demnächst mit der Giraffensprache
Ein wichtiger und fester Bestandteil im Stundenplan ist die wöchentlich stattfindende Klassengemeinschaftsstunde, kurz KLAG. In einem Vier-Schritte-System gelangen wir zu einem gewaltfreien und wertschätzenden Miteinander im Klassenverband.
WERTE-AG: Philosophieren mit Kindern
Die Werte-AG wird von allen Schüler*innen besucht, die nicht am evangelischen oder katholischen Religionsunterricht teilnehmen und findet daher immer parallel zum Religionsunterricht statt. Die Werte-AG bietet den Kindern u.a. die Gelegenheit, über ihre Beziehungen zu ihrer Umwelt nachzudenken bzw. gemeinsame Werte zu entwickeln. Geleitet wird die Werte AG von den pädagogischen Fachkräften, die auch im Schulalltag in der jeweiligen Klasse eingesetzt sind.
Sozialkompetenztraining in der ERSTI-AG (Klassenstufe 1) und MEINE-AG (Klassenstufe 2-4)
Die Ersti-AG und die Meine-AG finden jeweils am Mittwochnachmittag im Klassenverband statt. Es werden sowohl die Interessen der Schulgemeinschaft, die aktuellen Themen in den jeweiligen Klassen, als auch die Bedürfnisse der einzelnen Kinder in den Blick genommen und bei Entscheidungen miteinbezogen.
CHANCEN UND POTENZIALE DURCH KINDGERECHTE RHYTMISIERUNG

MORGENKREIS
Jeden Montagmorgen um 8:15 Uhr starten wir mit einem lebendigen Austausch im Klassenverband. Das bildet Vertrauen und fördert die Gemeinschaft sowie die Beteiligung.

INDIVIDUELLE LERNSTUNDE
Die Individuellen Lernstunden finden 3-5 Mal wöchentlich statt. Dabei arbeiten mindestens eine Lehrkraft und eine pädagogische Fachkraft zusammen. Ziel der Individuellen Lernstunden ist es, dass Gelerntes aus dem Unterricht während der individuellen Lernstunden wiederholt, erklärt und vertieft wird. Die Umsetzung erfolgt unter anderem durch die Bearbeitung eines individuellen Wochenplans. Jedes Kind lernt selbst zu entscheiden, wie es seine Aufgaben einteilen und bearbeiten möchte.